
07.09.2022 Gebete einer Hundertjährigen

Wird jetzt auch Kurt Tucholsky verboten?
In der Rubrik „Herrschaftszeiten“ fischt das Magazin konkret – Politik & Kultur aus dem trüben politischen Alltag auf zwei Seiten genug zum Polemisieren zusammen, dass es für den ganzen Monat reicht.
In der Septembernummer geht es um Häme und Zynismus gut bezahlter „Journalisten“ wie Jan Fleischhauer gegenüber den Un- und Unterbezahlten dieses Landes :
Der September-Flyer ist unser Beitrag zum 1. September, dem Antikriegstag. Er ist auch eine Antwort an diejenigen, die gern einen Erdogan als NATO-Verbündeten hofieren, mit Waffen beliefern und mit Milliarden stützen – die aber mit einem Putin über dessen Sicherheitsinteressen nicht mal ernsthaft zu reden bereit waren – der Rest ist ja bekannt.
„Sep 2022 Antikriegstag mitten im Krieg“ weiterlesenONLINE-LESUNG
10.11.2022, 18:00 Uhr
„Manchmal male ich ein Bild für uns.“ – Ein eindrückliches Buch von Alea Horst. Nach der Online-Lesung ist Zeit für Fragen und Austausch.
Es gibt so viele bunte und schöne Möglichkeiten, sich einzubringen und so etwas gegen Fluchtursachen zu tun. Das feiern wir mit tollen Bands und Institutionen.
„Hetzpropaganda und ‚Werbewirkung‘.
Antisemitische Boykotte in Deutschland 1924 bis 1935“
Prof. Dr. Hannah Ahlheim, Justus-Liebig-Universität Gießen
Vortragsreihe Hadamar-Gespräche in Kooperation mit dem Stadtarchiv Limburg
19:00 Uhr
Aula der Theodor-Heuss-Schule,
Freiherr-vom-Stein-Platz 3, Limburg.
Uns erreichte dieses Update zum o.g Termin. Achtung, Neue Uhrzeit.
Liebe Freundinnen und Freunde der Gedenkstätte Hadamar,
wir laden Sie ganz herzlich zu unserem kommenden Vortrag anlässlich des Gedenkens an die Pogromnacht am 9. November im Festsaal der Vitos-Klinik Hadamar ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie weiter unten oder im Anhang dieser E-Mail.
Vortrag „Rechte Mythen. Der Gebrauch von Geschichte im Rechtspopulismus – eine Herausforderung (nicht nur) für die historisch-politische Bildungsarbeit“ von Michael Sturm am
09. November im Festsaal der Vitos-Klinik Hadamar
Anlässlich des Gedenkens an die Pogromnacht am 9. November lädt die Gedenkstätte Hadamar Sie zu einem Vortrag über die Geschichte und Gegenwart extrem rechter Geschichtsbilder mit Michael Sturm ein (Geschichtsort Vila Ten Hompel).
Der Vortrag widmet sich geschichtspolitischen Mythen der extremen Rechten in der Vergangenheit und im Heute. In den Blick rücken dabei die Brüche und Wandlungen extrem rechter Geschichtsbilder seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Welche Bedeutung kommt dem Gebrauch von „Geschichte“ heute zu? Welche gesellschaftlichen Reaktionen rufen die geschichtspolitischen Vorstöße der extremen Rechten hervor? Und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für eine demokratisch orientierte historisch-politische Bildung in Schule, Gedenkstätten und anderen Lern- und Erinnerungsorten?
Michael Sturm ist Historiker und pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster) sowie in der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Hadamar.
i.A. Andrea Sucke
Gedenkstätte Hadamar
Mönchberg 8 / 65589 Hadamar
Tel. +49 (0) 6433 91845-01
Fax +49 (0) 6433 91845-49
andrea.sucke@lwv-hessen.de
www.gedenkstaette-hadamar.de