

Vergangene Termine: Wahrnehmen kann man sie nicht mehr …
Guten Tag,
ich möchte Sie recht herzlich zur nächsten DEXT-Veranstaltung am
11.Oktober um 19 Uhr im Bürgerhaus Beselich-Obertiefenbach mit dem Titel
„Stammtischparolen im Vereinsheim begegnen“ einladen. Sie richtet sich an
Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Verbänden, aber natürlich
auch an alle weiteren interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ich
würde mich über Ihre Teilnahme freuen. Die Veranstaltung darf gerne über
Ihre Netzwerke geteilt werden.
Hier weitere Informationen: Stammtischparolen im Vereinsheim begegnen
Vortrag von hochklassigem Referentinnenteam der Sportjugend
„Ach, der meint das doch nicht so!“ Oder doch? Wie wollen wir in unseren Vereinen umgehen mit Stammtischparolen, mit demokratiefeindlichen
Äußerungen oder gar Vorfällen unter den Mitgliedern? Wann sollten wir uns
von problematischen Mitgliedern trennen und wann ist es besser, diesen
Menschen weiterhin einen sicheren, sozialen Raum im Verein zu bieten? Wie
ist unsere Vereinssatzung ausgestaltet, welche Werte hat unser Verein
eigentlich? Und dürfen sich Vereine überhaupt politisch und für
demokratische Grundsätze positionieren? Um all diese Fragen wird es gehen
bei einem Infoabend am 11. Oktober 2023 um 19 Uhr im Bürgerhaus
Obertiefenbach. Denn: Vereine bieten nicht bloß Rückenschule, Fußball,
Gemeinschaft, Kultur- oder Naturerlebnisse – Vereine sind immer auch Orte
der Demokratie und Wertebildung, vor allem für Kinder und Jugendliche. Für
den Infoabend konnte ein Team aus zwei hochklassigen Referentinnen gewonnen werden: Angelika Ribler ist Referatsleiterin für Jugend- und Sportpolitik bei der Sportjugend Hessen und berät Vereine zu den genannten Fragen; Nina Reib ist Leiterin der Geschäftsstelle des „Netzwerks Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ bei der Deutschen Sportjugend und beschäftigt sich mit Demokratieförderung und historisch-politischer Bildung im und durch Sport. Der Infoabend wird gemeinschaftlich organisiert von der DEXT-Fachstelle und dem Sachgebiet Ehrenamt und Sport des Landkreises Limburg-Weilburg, der Kreisjugendfeuerwehr, dem Kreisjugendring und dem Sportkreis Limburg-Weilburg. Im Anschluss an den Vortrag wird es noch genügend Zeit für Fragen und einen Austausch bei einem kleinen Imbiss geben.
Anmeldungen sind bis zum 01. Oktober 2023 an die DEXT-Fachstelle des Landkreises Limburg-Weilburg zu richten (L.Gessner@Limburg-Weilburg.de
<mailto:L.Gessner@Limburg-Weilburg.de> oder telefonisch unter 06431-296-371). Die Teilnahme ist kostenfrei.
Freundliche Grüße
im Auftrag: Lisa Geßner
Fachstelle für Demokratieförderung und Extremismusprävention (DEXT)
Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg
Amt für Jugend, Schule und Familie
Schiede 43
65549 Limburg
Telefon: 06431/296-371
Fax: 06431/296-112
Unser monatlicher Infostand in Limburg … ausgefallen … wegen Parteienprivileg im Wahlkampf
Unser monatliches Treffen. Sie wollen mitmachen? Siehe Kontaktformular!
Das war das Motto des Generals Augusto Pinochet, dessen Putsch vor 50 Jahren in Chile nicht nur der gewählte Präsident Salvador Allende, sondern auch der Literaturnobelpreiströger Pablo Neruda, der Volkssänger Victor Jara und Tausende andere Chilenen zum Opfer fielen. Führende Politiker des „Werte-Westens“, darunter einflußreiche Vertreter der CDU, huldigten der Diktatur, denn sie hatte im Auftrag der USA einem „sozialistischen Experiment“ ein Ende gemacht. Und sie hatte ihr Land den Chicago-Boys des neoliberalen US-Wirtschaftsprofessors Milton Friedman als Experimentierfeld überlassen, dessen Rezepte ein paar Jahre darauf als Vorlage für den Thatcherism in England und die Reagonomics in den USA dienten.
„11.09.2023Einweihung des jüdischen Gedenkwegs in Diez am Sonntag, den 10. September 2023 von 13:00 – 18:00
Es hat Jahre gedauert, aber nun ist es soweit – die Stadt Diez weiht zusammen mit dem Museums-und Geschichtsverein den jüdischen Gedenkweg ein.
Der Gedenkweg umfasst als zentralen Ort die Stele in der Altstadtstraße sowie fünf im Boden eingelassene Plaketten am alten jüdischen Friedhof, der Synagoge, dem deutsch-israelitischen Kinderheims, dem Kantorenhaus sowie dem neuen jüdischen Friedhof.
Nur der neue jüdische Friedhof ist noch vorhanden.
Es geht los um 13:00 am Grafenschloss in Diez, dann werden wir zu den jeweiligen Orten laufen
Wir laden sie herzlich ein, an der Einweihung teilzunehmen.
Stadt Diez
Museums-und Geschichtsverein Diez und Umgebung e.V.
Arbeitskreis Stolpersteine Diez
Unser monatlicher Infostand in Limburg vor … noch offen wo & wie
Wir treffen uns ab 17:00 auf dem Limburger Neumarkt.
Siehe auch unseren September-Flyer hier.
(Update) Ein Thesenpapier zu dieser Frage kann hier abgerufen werden.
Rechtsoffenheit in der Friedensbewegung –
Kampfbegriff oder reales Problem?
Webinar am Dienstag, 29. August, 19:00 Uhr
Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges spielt seit einiger Zeit das Narrativ von der Rechtsoffenheit der Friedensbewegung eine zunehmende Rolle. Besonders massiv vorgetragen wurde es gegen die große Friedenskundgebung im Februar 2023 in Berlin, initiiert von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht. Die Führung hatte dabei das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit einer massiv manipulativen Berichterstattung, sekundiert von den übrigen Leitmedien. Bei unserem Webinar am 26. Juni hatten wir eine Fortsetzung der Debatte vereinbart, zu der wir hiermit herzlich einladen.
Der Vorwurf der Rechtsoffenheit oder gar rechts zu sein ist schwerwiegend und wirkt daher auf manche einschüchternd, die sich eigentlich gern engagieren würden. Sie ziehen sich dann aus Protesten zurück und äußern ihre Meinung allenfalls noch hinter vorgehaltener Hand.
Das bellizistische Lager, angeführt von der Bundesregierung reagiert unter massiver Schützenhilfe durch die staatstragenden Medien mit der Verschärfung der Attacken gegen die Befürworter eines Kompromissfriedens, u.a. mit dem Vorwurf, sie seien offen für ein Zusammengehen mit der extremen Rechten. Auch einige Kräfte, die sich als links oder Teil der Friedensbewegung verstehen, machen sich diese Argumentation zu eigen.
Leider wird das Narrativ von der Rechtsoffenheit gegenwärtig auch von manchen Kräften in der Friedensbewegung verbreitet. Mit jenen, die nicht in gleichem Atemzug auch die NATO-Positionen übernommen haben, verbindet uns aber nach wie vor das Eintreten für einen Verhandlungsfrieden und die Ablehnung von Militarisierung und Aufrüstung. Umso wichtiger ist es daher, die Diskussion innerhalb der Bewegung zu führen. Dazu soll dieses Webinar beitragen.
Die Ukraine-Initiative hat ein Positionspapier erarbeitet, das wir den Teilnehmerinnen des Webinars zur Verfügung stellen werden. Den Einstieg in die Debatte werden Jutta Kausch-Henken und Peter Wahl übernehmen.
Wir bitten um Anmeldung unter folgendem Link: webinar@frieden-und-zukunft.de
Wir senden dann die Einwahldaten zur Teilnahme am Webinar zu.
Ukraine-Initiative Die Waffen nieder
Yusuf As, Reiner Braun, Wiebke Diehl, Andreas Grünwald, Claudia Haydt, Rita Heinrich, Jutta Kausch,
Ralf Krämer, Willi van Ooyen, Christof Ostheimer, Hanna Rothe, Peter Wahl
Die Veranstaltungen werden durch Spenden finanziert. Konto der Friedens- und Zukunftswerkstatt, bei der Frankfurter Sparkasse,
IBAN DE20 5005 0201 0200 0813 90
Donnerstag, 24. August 2023, 19 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 Frankfurt
Zur Landtagwahl am 8. Oktober hast Du mehr als zwanzig Möglichkeiten, Deine Wahlentscheidung zu treffen.
Andreas Kemper, Publizist und Soziologe, liefert uns eine Bestandsaufnahme über zehn Jahre AfD und analysiert ihren antidemokratischen Charakter. Im Anschluss an sein Referat hast Du Gelegenheit, mit ihm und uns über gute und demokratische Alternativen bei der Landtagswahl zu beraten.
Eine Veranstaltung der VVN-BdA Frankfurt im Rahmen der Kampagne „Demokratie wählen“ zur bevorstehenden Landtagswahl in Hessen. Weitere Infos dazu unter: http://demokratie-waehlen.de/