Mahnmal Koblenz

Ein virtueller Gedenkort für Koblenz, das nördliche Rheinland-Pfalz und Deutschland.

Aktuell zum Antikriegstag 2020 und sehr eindrucksvoll stellt Joachim Hennig, stellv. Vorsitzender von Mahnmal e.V., sieben Biographien von Menschen in einem Video vor, die im Dritten Reich von den Nazis verfolgt wurden und Widerstand geleistet haben.

Links: Andere Gruppen und Initiativen

Tom Morello & andere: Stand Up!

Tom Morello (Rage against the Machine, Audioslave, Prophets of Rage u.a) hat sich mit anderen zusammengetan und eine Hymne des weltweiten Aufstands gegen rassistische Unterdrückung eingespielt.

Die Videospur resümiert den jahrzehntelangen Kampf mit eindrucksvollen Bildern im TikTok-etc. Stil.

Links: Klänge, die Mut machen

22.09.2020 „Schießt nicht, es ist ein Dichter!“

„Die deutsche Bevölkerung lebte damals gut und satt. Sie durfte aber kein Mitleid haben mit den slawischen Untermenschen.“

„Schostakowitschs Leningrader Symphonie ist die Widerstandsmusik der Menschlichkeit“.

Dr. Eugen Drewermann sprach anläßlich des Antikriegstags 2020 am 5. September auf dem Sowjetischen Soldatenfriedhof in Stukenbrock-Senne.

Man höre die ganze Ansprache.

Treffendes oder merk-würdiges, bei anderen gefunden: Lesezeichen

26.07.2020 #offengeht: Fünf Jahre nach dem Sommer der Flucht

„Menschen sind gekommen. Ohne dass wir sie gerufen hätten. Menschen sind gekommen, weil sie vor Bomben und Kugeln, vor Terror und politischer Verfolgung, vor Folter und Misshandlung fliehen mussten. Sie flohen aus den Kriegs- und Krisengebieten in Syrien, Afghanistan, dem Irak, Eritrea oder Somalia. Sie flohen, weil sie dort keine Perspektive hatten und die Türkei als Durchgangsland kein Staat ist, der dauerhaft Schutz gewährt.“

Weiterlesen in der Erklärung von ProAsyl und anderen

Treffendes oder merk-würdiges, bei anderen gefunden: Lesezeichen

ProAsyl

Links: Andere Gruppen und Initiativen