Für Samstag, den 19.11.2022, ruft die Friedensbewegung bundesweit zu dezentralen Aktionen auf. In Limburg beteiligen wir uns an diesem Aktionstag mit der
Mahnwache am Samstag, 19. November ab 11:00 in Limburg, Bahnhofsvorplatz.
Im Aufruf dazu heißt es unter anderem:
„Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Der Angriffskrieg hat zu zehntausenden Toten, hunderttausenden Verletzten und Millionen Geflüchteten geführt. Durch den militärischen Konflikt, der bereits 2014 begann, wurden zudem unzählige Gebäude und öffentliche Einrichtungen zerstört, Lebensmittel vernichtet und deren Anbau unmöglich gemacht. Die deutsche Regierung hat als Reaktion auf die neuerliche russische Aggression wenige Tage nach Beginn der Angriffe ein 100 Milliarden Euro umfassendes Aufrüstungsprogramm für die Bundeswehr angekündigt. Dieses wurde mittlerweile per Grundgesetzänderung beschlossen. Mit jährlichen Ausgaben von 2% des Bruttoinlandsprodukts hätte Deutschland bald nominal den drittgrößten Militäretat der Welt – nach den USA und China.
Diese Politik lehnen wir ab! Die Waffen müssen schweigen: Wir fordern einen sofortigen Waffenstillstand mit einem Rückzug des russischen Militärs aus der Ukraine. Es braucht Friedensverhandlungen: Wir fordern von der Bundesregierung, aktiv an einer diplomatischen Lösung des Konflikts zu arbeiten.“
Den vollständigen Aufruf findet man unter: https://stoppt-das-toeten.dfg-vk.de/. Dort findet man auch den Aufruf in Ukrainisch, Russisch und Englisch.
ONLINE-LESUNG 10.11.2022, 18:00 Uhr „Manchmal male ich ein Bild für uns.“ – Ein eindrückliches Buch von Alea Horst. Nach der Online-Lesung ist Zeit für Fragen und Austausch.
Uns erreichte dieses Update zum o.g Termin. Achtung, Neue Uhrzeit.
Liebe Freundinnen und Freunde der Gedenkstätte Hadamar,
wir laden Sie ganz herzlich zu unserem kommenden Vortrag anlässlich des Gedenkens an die Pogromnacht am 9. November im Festsaal der Vitos-Klinik Hadamar ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie weiter unten oder im Anhang dieser E-Mail.
Vortrag „Rechte Mythen. Der Gebrauch von Geschichte im Rechtspopulismus – eine Herausforderung (nicht nur) für die historisch-politische Bildungsarbeit“ von Michael Sturm am
09. November im Festsaal der Vitos-Klinik Hadamar
Anlässlich des Gedenkens an die Pogromnacht am 9. November lädt die Gedenkstätte Hadamar Sie zu einem Vortrag über die Geschichte und Gegenwart extrem rechter Geschichtsbilder mit Michael Sturm ein (Geschichtsort Vila Ten Hompel).
Der Vortrag widmet sich geschichtspolitischen Mythen der extremen Rechten in der Vergangenheit und im Heute. In den Blick rücken dabei die Brüche und Wandlungen extrem rechter Geschichtsbilder seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Welche Bedeutung kommt dem Gebrauch von „Geschichte“ heute zu? Welche gesellschaftlichen Reaktionen rufen die geschichtspolitischen Vorstöße der extremen Rechten hervor? Und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für eine demokratisch orientierte historisch-politische Bildung in Schule, Gedenkstätten und anderen Lern- und Erinnerungsorten?
Michael Sturm ist Historiker und pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster) sowie in der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster.
Seit 85 Jahren steht der Nazi-Klotz in Limburg, ein Wegweiser in den Zweiten Weltkrieg. Leichte Retuschen, wie die Entfernung eines Hakenkreuzes, nehmen dem sogenannten Eisenbahnerdenkmal nichts von seiner Bedeutung.
Unterwürfige Ergebenheitsbekundungen an den „Führer“ Adolf Hitler, großer Auftrieb und blasphemische Inanspruchnahme christlicher Gefühle (s.o) begleiteten die Einweihung am 23.10.1937.
Courage tritt seit langem dafür ein, das Undenkmal so umzugestalten, daß der menschenfeindliche Gehalt klar zum Ausdruck kommt – oder es hilfsweise ganz zu beseitigen. Es gab auch schon konstruktive Gespräche dazu mit dem Eigentümer der WERKstadt, auf deren Grund der Klotz steht.
Ein umsetzungsreifer Vorschlag für eine Neugestaltung des Klotzes, der die Opfer des Faschismus ehrt und die Täter nicht mehr rühmt, liegt vor.