26.02.2024 Herr Stillger: „Wir können nichts … 🆕

Nach seinen Ausfällen in rassistischer und chauvinistischer Diktion erntet Herr Stillger (CDU) regelmäßig Protest, so in Leserbriefen an sein privates Kampfblatt LOKALANZEIGER oder auch im Offenen Brief von hundert Leuten im letzten Sommer. Nun versucht er sich in vermeintlich weniger verfänglichen Themen. Seine jüngste Einlassung im genannten Organ soll wohl eine Art Erlebnisbericht mit Besinnungskomponente nach einem Afrika-Trip sein.

Unser Autor Valentin Zill, der als Journalist mehrere Jahre in Afrika lebte, nimmt das zum Anlaß, das „Denken“ des Herrn Stillger zu beleuchten, das auch seinem jüngsten Text zugrundeliegt.

Er kann nichts, aber er ist reich

„Multiunternehmer“ Max Stillger bekommt regelmäßig Gelegenheit, seine recht(s) einfache Sicht auf die Welt in einer Kolumne im LOKALANZEIGER zu publizieren. Jüngst schrieb er unter der Überschrift „Wir können nichts, aber wir sind weiter!“ über einen Besuch in Côte d’Ivoire anlässlich des Africa Cup of Nations, dem afrikanischen Gegenstück zur Fußball-Europameisterschaft.

Problematisch an diesem geistigen Erguss ist weniger Stillgers völlige Missachtung von Grammatik, Kommasetzung und Orthographie oder sein phantasievoller Umgang mit Eigennamen – aus Côte d’Ivoire, wie das Land offiziell heißt, macht er „Elfenbeinlüste“, bei der zweitgrößten Stadt des Landes, Bouaké, spart er ein entscheidendes „a“, und aus der Nationalmannschaft Les Éléphants macht er „Le Elefants“. Stillger muss wohl in Hessen zur Schule gegangen sein.

Problematisch daran ist die koloniale Herrenmenschen-Attitude, die er darin offenbart. Das fängt schon im ersten Satz an: „Nahezu unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit“ habe der Africa-Cup stattgefunden. Nun, jedes Kind in jedem der 54 Länder Afrikas war voll im Bild. Und wer sich in Europa ansatzweise für Fußball interessiert, wusste ebenfalls davon – schon der eurozentristischen Diskussionen über die mitten in der Saison abwesenden Superstars wegen, die in Côte d’Ivoire um einen der begehrtesten Pokal des Fußballs spielten.

Wozu brauchen die Handys?

Und dann geht’s ans Eingemachte. Die „Dichte an Mobilfunkgeräten“ nennt Stillger „auffällig“. Was hat er bloß erwartet – dass die Eingeborenen sich per Rauchzeichen verständigen? Seine Anhänger jedenfalls werden den versteckten Hinweis auf Geflüchtete verstehen, denen der deutsche Staat angeblich neueste iPhones finanziert.

Stillger greift noch tiefer in die Nazi-Mottenkiste: Die Geburtenrate sei mehr als doppelt so hoch als in Deutschland, in den (bunt zusammengewürfelten) Ländern Niger, Tschad und Kongo gar dreimal so hoch. Man brauche „kein Mathematiker zu sein“, um auszurechnen, „wo das alles […] hinführt.“ Er nimmt an, „die Leute“ machten sich ständig Sorgen darüber, wie sie und ihre Kinder satt würden. Das Bevölkerungswachstum sorge dafür, dass nicht jeder in den Genuss von Bildung komme.

Klimawandel – ein Thema für die Reichen

Als könne Stillger nicht tagtäglich vor der eigenen Haustür in Limburg beobachten, dass Bildungsmisere mit Bevölkerungswachstum nichts zu tun hat. In seinem Fall treibt sie Blüten. Der malthusianische Dreck ist längst widerlegt, doch wenn die Nachhilfe so nötig ist: Als ich zum letzten Mal nachgeschaut habe, hat ein durchschnittlicher US-Amerikaner die Umwelt 583-mal mehr verschmutzt als ein durchschnittlicher Mensch in Burundi.

Wenn also jemand in Bujumbura zehn Kinder hat, verkraftet unser Planet das problemlos. Katastrophal wird’s hingegen, wenn man lebt wie der Multimillionär Stillger und mal eben für ein paar Fußballspiele nach Westafrika jettet. Diskussionen über den Klimawandel seien dort „wenig zielführend“ gewesen. Kein Wunder – welches Opfer davon will sich ausgerechnet vom Verursacher die Schuld in die Schuhe schieben lassen? Die Gastfreundschaft der Ivorer ist legendär, aber bei einem Stillger muss selbst sie an ihre Grenzen stoßen.

Würde er dort leben, schreibt der Katastrophenverursacher weiter, ginge er „in jungen Jahren“ nach Europa oder in die USA. Dass Stillger mir nichts, dir nichts seine Heimat verlassen würde für seinen ökonomischen Vorteil, glaubt man ihm gerne. Nur kennt er die Ivorer schlecht.

Stillger kennt die Ivorer schlecht

In dem knappen halben Jahr, das ich in Côte d’Ivoire verbringen durfte, habe ich keinen einzigen Menschen getroffen, der seiner Heimat den Rücken kehren würde, um sich in Europa oder den USA ausbeuten zu lassen. Jeder, mit dem ich dort diskutiert habe, wusste genau, wie kalt, unwirtlich und vor allem durch und durch rassistisch Länder wie Deutschland sind. Wer will dort freiwillig leben? 99 Prozent der Migration in Afrika ist Binnenmigration. Nur ein Prozent geht über das Mittelmeer.

Die Ivorer, die ich kennenlernen durfte, wollten nirgendwo hin. Sie wollen ihre Heimat entwickeln. Sie alle wussten, dass ihre Heimat einst entwickelt war und easy auf Augenhöhe mit Europa. Wenn Stillger sich so für Zahlen interessiert, hier noch eine: 400 Milliarden US-Dollar. So hoch soll das Vermögen von Mansa Musa gewesen sein, der Anfang des 14. Jahrhunderts das Reich Mali regierte. Inflationsbereinigt, wohlgemerkt, übersetzt in heutige Werte. Mansa Musa war der reichste Mensch, der je gelebt hat. Als man in Europa davon hörte, weckte das blanke Gier. Kurz darauf segelten die Portugiesen die Küste Westafrikas hinunter.

Der Rest ist Geschichte: Mit transatlantischem Sklavenhandel, später Kolonialismus begann Europas Ausplünderung Afrikas. Afrika ist nicht arm, weil es dort an Bildung oder Fleiß oder ähnlichem fehlt – Afrika ist arm, weil Europa auf seine Kosten reich wurde.

Daran hat sich bis heute nichts geändert, im Gegenteil. 1981 entsprach der Anteil der extremen Armut Afrikas ziemlich genau dem globalen Durchschnitt. 2021 war er 6,8 Mal so hoch. Nicht wegen wachsender Bevölkerungen, sondern wegen verschärfter Ausbeutung. Nicht nur die ungleichen Handelsbeziehungen sind geblieben: Westliche Regierungen und Konzerne behindern aktiv jeden Versuch afrikanischer Staaten, die eigene Entwicklung voran zu treiben.

Neokolonialismus zementiert Armut

Zwei Beispiele: Frankreich unterhält mit vielen seiner ehemaligen Kolonien „Partnerschaftsabkommen“. Finden die Ivorer Erdöl vor ihrer Küste, zwingen diese Abkommen sie dazu, es sich zu Spottpreisen von Frankreich stehlen zu lassen, statt sich von selbstgewählten Partnern fair dafür bezahlen zu lassen.

Ihre Wirtschaft können sie schon deshalb nicht entwickeln, weil Frankreich mit dem Franc CFA ihre Währung kontrolliert. Der ist fix an den Euro gekoppelt. Ihre Währung abzuwerten, um zu international wettbewerbsfähigen Preisen produzieren zu können, ist nicht möglich.

Wer wie Stillger offen koloniale Strukturen wieder einführen will – er nennt das „Patenschaft“ –, löst das Problem nicht, sondern verschärft es. „On gagne ou on gagne“ hieß es rings um den Africa-Cup in Côte d’Ivoire – Wir gewinnen oder wir gewinnen. Côte d’Ivoire hat zweimal gewonnen. Einmal den Titel und nochmal, als der Kolonialpascha Stillger das Land verlassen hat.

Valentin Zill


🆕 Eine „deutsche Eiche“:
Herrn Stillgers Reaktion bedarf wohl keines Kommentars:

Heute und diese Woche