09.10.2025 „Privilegiert diskriminiert“ in Nazideutschland

Das Leben als „Halbjude“ in der NS-Zeit

Lesung in der evangelische Kirche: Die Tagebücher der 13-jährigen Peter Pfankuch von 1939 – 1945

Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg lädt am Donnerstag, 9. Oktober, zu einer Lesung mit anschließender Diskussion in die evangelische Kirche (Gemeinderaum) nach Limburg ein. Von 19 Uhr an begibt sich die Autorin Susanne Pfankuch auf eindringliche Spurensuche nach ihrem Vater, der als sogenannter „halbjüdischer“ Junge die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg in Berlin überlebt.

Peter Pfankuch ist im Nationalsozialismus ein sogenannter „halbjüdischer“ Junge. Der Vater christlichen Glaubens, die Mutter Jüdin. Als Teenager führte er von in der Zeit von 1939 bis 1945 Tagebuch – eine einmalige zeithistorische Quelle.

Pfankuch dokumentiert sein Leben in Berlin, während Nationalsozialismus und Krieg zunehmend seinen Alltag bestimmen: Der Vater verliert seine Arbeit, die Mutter fürchtet die Deportation, er selbst erhält Schulverbot. Verwandte und Freunde fliehen oder werden deportiert. Bombenangriffe, Sorgen und Angst prägen die Normalität.

Diese Tagebücher sind nicht das männliche Pendant zu Anne Frank, doch auch sie sind bewegende Aufzeichnungen eines jungen Menschen, der in feindlicher Umgebung seinen Alltag reflektiert. In dieser Zeit begegnet Peter Pfankuch dem Architekten Hans Scharoun, für den er während des Krieges arbeitet. Später wird er selbst ein prägender Architekt des West-Berlins der Nachkriegszeit.

Die Autorin Susanne Pfankuch, Historikerin und Tochter des Tagebuchschreibers, begibt sich mit ihrem Buch „Privilegiert diskriminiert“ auf eine eindringliche Spurensuche nach ihrem Vater und steht im Anschluss an ihre Lesung auch für eine Diskussion zur Verfügung.

Ort: Evangelische Kirche am Bahnhof, Gemeinderaum,
Bahnhofstr. 1, 65549 Limburg

Datum:Donnerstag, 9. Oktober

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Eintritt: frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Veranstalter: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg

Vergangene Termine: Wahrnehmen kann man sie nicht mehr ...

02.05.2024 Nie wieder Faschismus

Am 2. Mai 1933 stürmten die Nazis in ganz Deutschland die Gewerkschaftshäuser. Für viele Gewerkschaftsmitglieder war dies der Beginn jahrelanger Verfolgung und Unterdrückung.

Vergangene Termine: Wahrnehmen kann man sie nicht mehr ...

27.04.2024 Arbeiterbewegung gegen Rechtsruck – heute & gestern

Und passend dazu eine Buchbesprechung in der gleichen Ausgabe der antifa. Das Wissen um den Widerstand aus den Reihen der Arbeiterbewegung erreicht neuere Generationen von historischen Fachleuten und Laien kaum noch, da es an neueren Publikationen mangelt. Ulrich Schneider füllt mit seinem Buch »Arbeiterwiderstand im Dritten Reich« hier eine Lücke:

„Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“

Die PoLitfaßsäule von Courage

Courage hat eine neue, transportable PoLitfaßsäule gebaut: Wir rücken den „Klotz“, aus dem Schatten der Bäume in die Mitte der Stadt und wir rücken das Bild zurecht, das sich mancher noch immer von dem sogenannten Eisenbahnerdenkmal macht.

Über Courage

Mar 2024 Unser März-Flyer: Kriegstüchtig oder friedensfähig?

Seit vielen Jahren skandalisieren wir das sogenannte Eisenbahnerdenkmal, tatsächlich ein Kriegerdenkmal der Nazis von 1937. Während der Eigentümer der WERKstadt, auf dessen Grund das Ding steht, wiederholt Verständnis und Interesse für eine angemessene Umgestaltung geäußert hat, liegt die Angelegenheit bei der Stadt seit langem in der Schublade.

Deswegen haben wir unsere neue, transportable PoLitfaßsäule gebaut:

Mar 2024 Unser März-Flyer: Kriegstüchtig oder friedensfähig? weiterlesen
Flyer: Unsere monatlich erscheinenden Courage-Flugblätter

27.01.2024 DB-Vorstand ignoriert Geschichte

Der DB-Vorstand Richard Lutz postete auf LinkedIn zur Befreiung des KZ Auschwitz vor 79 Jahren, und bekommt dafür Zustimmung von anderem Bahn-Führungspersonal, ohne dass dabei irgendwer auf die Verantwortung der Reichsbahn beim Holocaust eingeht. (Nur ein Kommentar von Elske Brault fordert das ein.)

Miriam Pütz liefert dazu beim MDR ausführliches Hintergrundmaterial.

„Zug der Erinnerung“ in Gießen

Das Verhalten der heutigen Bahn-Verantwortlichen fügt sich in den Umgang der Deutschen Bahn mit ihrer Geschichte ein wie der Weigerung, den „Zug der Erinnerung“ (Bild: in Gießen; Quelle: Wikimedia Commons) zu unterstützen.

Auch das Ausbesserungswerk in Limburg war als Teil der Reichsbahn zumindest mittelbar an Krieg und Deportationen beteiligt. Deshalb setzen wir uns seit Jahren dafür ein, das unsägliche „Eisenbahnerdenkmal“ (bekannt als „der Klotz“) in einen geeigneten Kontext zu stellen.

Links: Nützliche Verweise auf Web-Seiten und Dokumente

30.01.2024 „Meine Geburtstage mit dem Führer“

Am 30. Januar und 31. Januar 2024 zeigt der Verein „Weilburg erinnert“ anlässlich des Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus das Theaterstück „ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer“ in der Stadthalle in Weilburg.

Basierend auf den Lebensgeschichten von Zeitzeugen, setzt sich das Stück mit Jugendwiderstand und den Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus auseinander, indem es Elemente von Musik, Tanz und Schauspiel verbindet. Es richtet sich an Menschen ab 11 Jahren, aber und vor allem auch an Erwachsene, und erzählt von Schicksalen, Freundschaft und Feindschaft und verdeutlicht, dass es nötig ist, für Demokratie und Menschlichkeit einzutreten – auch heute noch.

Weitere Informationen hier

Vergangene Termine: Wahrnehmen kann man sie nicht mehr ...