Wie viele andere Kolleginnen und Kollegen in den Gewerkschaften hatten wir uns auf einen kämpferischen 1.Mai gefreut.
„01.05.2021 DGB am 1.Mai: IN LIMBURG NUR VIRTUELL“ weiterlesenKategorie: Vergangene
Vergangene Termine: Wahrnehmen kann man sie nicht mehr …
16.04.2021 Courage-Treffen
.
03.04.2021 Ostermarsch für Frieden und Abrüstung – Karsamstag 11:00 Bahnhof LM
Wir geben hier das heutige (Karfreitag) Rundschreiben vom Ostermarsch-Kreis wieder:
Liebe Friedensfreund:innen
Hiermit möchte ich nochmal an den Ostermarsch morgen in Limburg erinnern.
„03.04.2021 Ostermarsch für Frieden und Abrüstung – Karsamstag 11:00 Bahnhof LM“ weiterlesen03.04.2021 Ostermarsch für Frieden und Abrüstung
Knapp dreißig Organisationen und Dutzende Einzelpersonen rufen auch in diesem Jahr wieder zum Limburger Ostermarsch für Frieden und Abrüstung auf. Courage ist wieder dabei.
Der Text des Aufrufs kann hier nachgelesen, heruntergeladen und unterzeichnet werden:
Wir wollen Frieden, Abrüstung und internationale Verständigung !
Der Ostermarsch wird in Limburg am Karsamstag, den 3. April 2021 um 11:00 Uhr am Bahnhofsvorplatz beginnen.
In welcher Form, mit wievielen Teilnehmern wir angesichts der Corona-Lage demonstrieren werden, wird der Vorbereitungskreis zu Beginn der Karwoche (auch) an dieser Stelle bekanntgeben.
29.03.2021 Weilburg erinnert: Mit Esther Bejarano
“FRAGT UNS, WIR SIND DIE LETZTEN …”
ONLINE-ZEITZEUGENGESPRÄCH MIT ESTHER BEJARANO
Die 96-jährige Shoa-Überlebende Esther Bejarano ist am Montag, dem 29. März, um 19.00 Uhr, über die Videokonferenzplattform „Zoom“ online zu Gast bei „Weilburg erinnert“. Die Zeitzeugin steht unter dem Motto FRAGT UNS, WIR SIND DIE LETZTEN den Gästen für Fragen zu Ihrer Lebensgeschichte zur Verfügung. Eine Geschichte, die mit Repression, Ausgrenzung und Rassismus begann, aber mit viel Glück nicht wie für Millionen andere in der Gaskammer endete.
Nähere Informationen auf der Website von „Weilburg erinnert“.
19.03.2021 Courage-Treffen
19.02.2021 Gedenken an die Opfer von Hanau
Vor einem Jahr ermordete ein Nazi in Hanau neun Menschen, von denen er fand, dass sie anders aussehen als er und nicht in dieses Land gehören.
„Wir sind Mehr“ hat sich zum Andenken an die Opfer für ein Treffen am Jahrestag des Attentats verabredet – um 15:00 am Neumarkt in Limburg.
Alle, die sich beteiligen wollen, sind herzlich willkommen.

19.02.2021 Courage-Treffen
14.02.2021 Video-Matinée: Verschwörungsideologien
Eine Veranstaltung des Club Voltaire in Frankfurt, die pandemiebedingt auch Bewohner:innen von Hintertaunus, Westerwald und Nassauer Land offen steht.
Sonntag, 14. Februar 2021, 11 Uhr
Videostream-Matinee: Die Legende von den Strippenziehern.
Historische und aktuelle Verschwörungsideologien
Mit Peter Bierl, Autor u.a. von „Einmaleins der Kapitalismuskritik“,
Münster 2018
Moderation: Ulrike Holler
Wie ein Virus verbreitet sich die Verschwörungsideologie. Nicht bloß Spinner und Außenseiter, auch die vielbeschworene Mitte der Gesellschaft ist nicht immun.
Welche Wucht Verschwörungsthesen entfalten können, wenn sie von rechten Medien und Politikern propagiert werden, zeigte sich zuletzt beim Sturm auf das Kapitol in Washington. Hierzulande fanden Wutbürger, Esoteriker, Impfgegner und Neonazis unter Regenbogen-, Reichskriegs- und Deutschlandfahnen zusammen, denen es egal ist, wieviele Menschen wegen der Corona-Pandemie leiden und sterben. Sie erklärten das Coronavirus zum Fake oder behaupteten, Bill Gates, die Chinesen, die Amerikaner oder die Juden seien schuld an der Krise. Die WHO wolle die Weltherrschaft übernehmen, die Bundesregierung einen Zusammenbruch des Finanzsystems vertuschen.
Manchmal sind Schuldzuweisungen ja nicht verkehrt, etwa beim großen Abgasskandal der deutschen Autoindustrie. Auch kann an Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und am Zustand unseres Gesundheitswesens durchaus begründete Kritik geübt werden. „Querdenker“-Demos lenken aber gerade davon ab bzw. lenken Kritik und Skepsis in eine falsche Richtung.
Die grundlegenden Probleme dieser Welt haben strukturelle Ursachen, von denen weder Verschwörungsgläubige noch Verteidiger der offenen Gesellschaft etwas wissen wollen.
Der Journalist Peter Bierl setzt sich mit aktuellen und historischen Verschwörungslegenden auseinander und versucht ein paar Antworten auf deren Attraktivität zu geben.
Von ihm sind zuletzt „Die Revolution ist großartig. Was Rosa Luxemburg uns heute noch zu sagen hat“ (2020), „Keine Heimat nirgendwo“ (2020) und „Einmaleins der Kapitalismuskritik“ (2018) erschienen.
Veranstalter: Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V.Die Matinee findet online statt.Einwahl: https://conf.ccc-ffm.de/b/han-quc-qrj