Unser monatliches Treffen. Sie wollen mitmachen? Siehe Kontaktformular!
Kategorie: Vergangene
Vergangene Termine: Wahrnehmen kann man sie nicht mehr …
19.12.2024 „Je stiller wir sind ⋯ “
Die Evangelische Kirchengemeinde Limburg plant gemeinsam mit der Mahnwache-Initiative für den Frieden Limburg drei Veranstaltungen im Dezember zu den fürchterlichen Kriegen, Gewalttaten und dem unerträglichen Rechtsruck in unserer Welt.

Wir wünschen uns ein breites Bündnis, welches diese Veranstaltung mitträgt.
Eine gemeinsame Einladung zur Teilnahme von unterschiedlichen Gruppen der Zivilgesellschaft kann als ein starkes Zeichen der Solidarität verstanden werden: Solidarität mit allen Menschen, die unter Gewalt, Krieg und Hass leiden. Unabhängig von deren Volks- oder Staatszugehörigkeit oder deren Glauben.
Um was geht es?
Angesichts der Kriege und Katastrophen in der Welt und der empfundenen Ohnmacht beabsichtigen wir im Dezember -wie bereits im letzten Jahr- an drei Abenden (2./9./19. 12.) in der Ev. Kirche am Bahnhof in Limburg kurze Texte zum Thema Frieden, Kriege, Hoffnung zu lesen und mit Musik in die Stille zu führen, das Ganze wirken zu lassen und mit Musik wieder herauszuführen.
Es soll jenseits politischer Parolen stattfinden, wenngleich wir uns schon positionieren: In Solidarität und Mitgefühl mit allen Opfern von Gewalt und Kriegen, verbunden mit der Hoffnung, dass eine andere Welt möglich ist. Das Innehalten soll zur Kraftquelle werden und uns helfen Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Der Musik kommt an diesen drei Abenden eine besondere Rolle zu. Sie umrahmt die Veranstaltung, führt Dialoge, schafft Atmosphäre, führt in die Stille (ca. 10 Minuten Schweigen) und führt auch aus der Stille wieder hinaus. Unterbrochen, bzw, ergänzt wird die Musik von kurzen Texten und Gedichten zum Thema.
Wir konnten wunderbare Ausnahmekünstler für die musikalische Begleitung dieses Projekts gewinnen:
Matthias Frey (Flügel), Rageed William (Flöte), Björn Meindl (Flügel)), Heribert Rentsch (Gitarre), Uwe Wagner (Hang), Martin Reuß (Gitarre) und Andreas Schachl (Geige)
In unserem beigefügten Plakat heißt es:
„Je stiller wir sind, desto mehr hören wir.“
09.12.2024 „Je stiller wir sind ⋯ “
Die Evangelische Kirchengemeinde Limburg plant gemeinsam mit der Mahnwache-Initiative für den Frieden Limburg drei Veranstaltungen im Dezember zu den fürchterlichen Kriegen, Gewalttaten und dem unerträglichen Rechtsruck in unserer Welt.

Wir wünschen uns ein breites Bündnis, welches diese Veranstaltung mitträgt. Eine gemeinsame Einladung zur Teilnahme von unterschiedlichen Gruppen der Zivilgesellschaft kann als ein starkes Zeichen der Solidarität verstanden werden: Solidarität mit allen Menschen, die unter Gewalt, Krieg und Hass leiden. Unabhängig von deren Volks- oder Staatszugehörigkeit oder deren Glauben.
Um was geht es?
Angesichts der Kriege und Katastrophen in der Welt und der empfundenen Ohnmacht beabsichtigen wir im Dezember -wie bereits im letzten Jahr- an drei Abenden (2./9./19. 12.) in der Ev. Kirche am Bahnhof in Limburg kurze Texte zum Thema Frieden, Kriege, Hoffnung zu lesen und mit Musik in die Stille zu führen, das Ganze wirken zu lassen und mit Musik wieder herauszuführen.
Es soll jenseits politischer Parolen stattfinden, wenngleich wir uns schon positionieren: In Solidarität und Mitgefühl mit allen Opfern von Gewalt und Kriegen, verbunden mit der Hoffnung, dass eine andere Welt möglich ist. Das Innehalten soll zur Kraftquelle werden und uns helfen Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Der Musik kommt an diesen drei Abenden eine besondere Rolle zu. Sie umrahmt die Veranstaltung, führt Dialoge, schafft Atmosphäre, führt in die Stille (ca. 10 Minuten Schweigen) und führt auch aus der Stille wieder hinaus. Unterbrochen, bzw, ergänzt wird die Musik von kurzen Texten und Gedichten zum Thema.
Wir konnten wunderbare Ausnahmekünstler für die musikalische Begleitung dieses Projekts gewinnen:
Matthias Frey (Flügel), Rageed William (Flöte), Björn Meindl (Flügel)), Heribert Rentsch (Gitarre), Uwe Wagner (Hang), Martin Reuß (Gitarre) und Andreas Schachl (Geige)
In unserem beigefügten Plakat heißt es:
„Je stiller wir sind, desto mehr hören wir.“
09.12.2024 Idstein: Demo gegen menschenfeindliche Sprache

07.12.2024 Courage-Infostand
Unser monatlicher Infostand in Limburg diesmal vor C&A
02.12.2024 „Je stiller wir sind, desto mehr hören wir“
Die Evangelische Kirchengemeinde Limburg plant gemeinsam mit der Mahnwache-Initiative für den Frieden Limburg drei Veranstaltungen im Dezember zu den fürchterlichen Kriegen, Gewalttaten und dem unerträglichen Rechtsruck in unserer Welt.

Wir wünschen uns ein breites Bündnis, welches diese Veranstaltung mitträgt.
Eine gemeinsame Einladung zur Teilnahme von unterschiedlichen Gruppen der Zivilgesellschaft kann als ein starkes Zeichen der Solidarität verstanden werden: Solidarität mit allen Menschen, die unter Gewalt, Krieg und Hass leiden. Unabhängig von deren Volks- oder Staatszugehörigkeit oder deren Glauben.
Um was geht es?
Angesichts der Kriege und Katastrophen in der Welt und der empfundenen Ohnmacht beabsichtigen wir im Dezember -wie bereits im letzten Jahr- an drei Abenden (2./9./19. 12.) in der Ev. Kirche am Bahnhof in Limburg kurze Texte zum Thema Frieden, Kriege, Hoffnung zu lesen und mit Musik in die Stille zu führen, das Ganze wirken zu lassen und mit Musik wieder herauszuführen.
Es soll jenseits politischer Parolen stattfinden, wenngleich wir uns schon positionieren: In Solidarität und Mitgefühl mit allen Opfern von Gewalt und Kriegen, verbunden mit der Hoffnung, dass eine andere Welt möglich ist. Das Innehalten soll zur Kraftquelle werden und uns helfen Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Der Musik kommt an diesen drei Abenden eine besondere Rolle zu. Sie umrahmt die Veranstaltung, führt Dialoge, schafft Atmosphäre, führt in die Stille (ca. 10 Minuten Schweigen) und führt auch aus der Stille wieder hinaus. Unterbrochen, bzw, ergänzt wird die Musik von kurzen Texten und Gedichten zum Thema.
Wir konnten wunderbare Ausnahmekünstler für die musikalische Begleitung dieses Projekts gewinnen:
Matthias Frey (Flügel), Rageed William (Flöte), Björn Meindl (Flügel)), Heribert Rentsch (Gitarre), Uwe Wagner (Hang), Martin Reuß (Gitarre) und Andreas Schachl (Geige)
In unserem beigefügten Plakat heißt es:
„Je stiller wir sind, desto mehr hören wir.“
28.11.2024 Eine völkisch-antisemitische Aktivistin in der Weimarer Republik
Ein Vortrag der „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“:
„Eine völkisch-antisemitische Aktivistin in der Weimarer Republik: Mathilde von Kemnitz-Ludendorff (1877-1966)“
mit Dr. Annika Spilker am 28. November 2024 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Limburg ein
25.11.2024 Tag gegen Gewalt an Frauen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freund*innen und Kolleg*innen,
wir möchten Sie und Euch einladen zu einer Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.24 in Limburg.
Für diesen Tag rufen folgende Vereine und Organisationen um 16.30 zu einer Kundgebung an der Pusteblume in der Werner-Senger-Str. 10 in Limburg auf:
Frauen helfen Frauen e.V.; Gegen unseren Willen e.V. Beratungs- und Präventionsstelle zu sexueller Gewalt im Landkreis Limburg-Weilburg; Frauenbüro der Stadt Limburg an der Lahn; pro familia;
DGB Limburg-Weilburg; Fachstelle gegen Gewalt Bistum Limburg; Katholische Frauengemeinschaft Limburg; KEB Bistum Limburg
Zum Hintergrund:
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ist ein am 25. November jährlich stattfindender Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt an Frauen und Mädchen. Denn Gewalt gegen Frauen ist noch immer alltäglich und für die meisten Opfer, aber auch in deren Umfeld ein Tabuthema. Im Rahmen des Aktions- und Gedenktages finden international thematische Veranstaltungen „NEIN zu Gewalt an Frauen“ statt.
Seit 1999 ist der 25. November „Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen und Mädchen“ von den Vereinten Nationen offiziell anerkannt.
Im Jahr 2001 initiierte die Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES unter dem Motto „Frei leben – ohne Gewalt“ die Fahnenaktion um ein einheitliches Symbol zu schaffen, das über die Landesgrenzen hinaus Signalkraft hat.
Jedes Jahr werden es mehr Fahnen, die an öffentlichen und privaten Gebäuden wehen, bundesweit sind es fast 8700 Fahnen.
Im Landkreis Limburg-Weilburg gibt es ein Netzwerk gegen Gewalt, den Arbeitskreis „Gegen Gewalt in der Familie“ der Präventionskommission Limburg-Weilburg. Er ist ein Zusammenschluss unter anderem von Polizei, Justiz, Beratungsstellen, Jugendamt und Frauenbüro und dient der Unterstützung und Vernetzung einzelner Stellen. Die Hilfesysteme werden aufeinander abgestimmt, so dass die Qualität der Beratungsarbeit gesichert wird und Opfern von Gewalt adäquat geholfen werden kann.
Jede dritte Frau wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von unterschiedlichen Gewaltformen; etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder durch ihren früheren Partner.
Der Polizeidirektion Limburg-Weilburg wurden im Jahr 2023 237 Fälle von häuslicher Gewalt (eine Steigerung in fünf Jahren um 37%) und 27 Vergewaltigungen/sexuelle Nötigungen gemeldet. Viele der Betroffenen finden in den Fachberatungsstellen sowie dem Frauenhaus Unterstützung und Schutz.
Wir brauchen jetzt ein Gewalthilfegesetz, das für alle von Gewalt Betroffene einen Rechtsanspruch auf einen kostenfreien Zugang zu Schutz und Beratung garantiert.
Hier geht es zu unserer Ankündigung auf facebook (gerne teilen 😉)
„NEIN zu Gewalt an Frauen“ | Facebook
Oder auf Instagram
DGB Region Frankfurt-Rhein-Main (@dgb.frankfurtrheinmain) • Instagram-Fotos und -Videos
Oder auf dem neuen X -> Bluesky 😉
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Erscheinen.
Viktoria Spiegelberg-Kamens (Vorsitzende DGB Limburg-Weilburg)
und
Sascha Schmidt
DGB-Gewerkschaftssekretär
Kreisverbandsvorsitzender Wiesbaden-Rheingau-Taunus
Abteilungsleiter „extreme Rechte/Diskriminierung“ des DGB Hessen-Thüringen
Region Frankfurt Rhein-Main
Büro Wiesbaden
Bahnhofstr. 61
65185 Wiesbaden
Fon +49(0)611 40 10 52
18.11.2024 Wie kann eine soziale Gesellschaft gelingen?
Wer Gerhard Trabert kennt und es einrichten kann, geht ‚eh hin, wer ihn noch nicht kennt, findet in der Wikipedia viele gute Gründe, es sich vorzunehmen:
„Wie damals viele Deutsche wussten, was mit den Juden geschieht, ist es heute so, dass wir wissen, was mit geflüchteten Menschen im Mittelmeer, in libyschen, in syrischen Lagern geschieht. Wir wissen, wie die Armut zunimmt, wir wissen um die erhöhte Sterberate von armen Menschen auch hier in Deutschland.“
Montag, den 18.11.2024 um 18:30 Uhr
Stadthalle Idstein Clubraum
15.11.2024 Courage-Treffen
Unser monatliches Treffen. Sie wollen mitmachen? Siehe Kontaktformular!